geflohene Menschen vor einer Informationswand mit Suchlisten / Namenslisten des IKRK (Suche nach vermissten AngehörigenMeissner / DRK

DRK-Suchdienst

Der DRK-Suchdienst unterstützt Menschen, die durch bewaffnete Konflikte, Katastrophen, Flucht, Vertreibung oder Migration von ihren Nächsten getrennt wurden. Er hilft, Angehörige zu suchen, sie wieder miteinander in Kontakt zu bringen und Familien zu vereinen.
  • Aktenordner mit Dokumenten des Kindersuchdienstes, Anträge und Auskünfte zu vermissten Kindern, die während des 2. Weltkrieges oder in den Wirren der Nachkriegszeit von ihren Eltern getrennt wurden

    Suchen

    Der DRK-Suchdienst klärt die Schicksale der Vermissten des Zweiten Weltkriegs und sucht nach Menschen, die infolge aktueller bewaffneter Konflikte und Katastrophen weltweit von ihren Angehörigen getrennt worden sind. Das Rote Kreuz hilft auch, Gewissheit zu schaffen, wenn die gesuchte Person vermutlich verstorben ist, etwa bei Kriegsvermissten oder Kriegsgefangenen. Der DRK-Suchdienst unterstützt ebenfalls bei der Suche und Schicksalsklärung der Vermissten des Zweiten Weltkriegs.

    Eine Frau liest weinend eine Nachricht von ihrem inhaftierten Bruder, diese Familiennachricht wurde ihr durch einen Delegierten des IKRK ausgehändigt.

    Verbinden

    Der DRK-Suchdienst ermöglicht den Austausch von Nachrichten zwischen Angehörigen, deren gemeinsamer Kontakt unterbrochen ist und mit herkömmlichen Mitteln nicht wiederhergestellt werden kann. Per Brief oder über (Video-)Telefonate vermittelt der DRK-Suchdienst Kontakte zwischen Menschen in Deutschland und ihren Angehörigen, die sich an schwer zugänglichen Orten befinden. Dies können etwa Familienmitglieder in Flüchtlingslagern sein oder Gefangene in Kriegs- oder Konfliktregionen.

    Beratungsgespräch DRK

    Vereinen

    Der DRK-Suchdienst berät und unterstützt Menschen, die über Ländergrenzen hinweg wieder mit ihren Familienangehörigen vereint leben möchten. Ein Schwerpunkt dabei ist die Beratung zu den rechtlichen Voraussetzungen einer Familienzusammenführung von und zu Flüchtlingen nach dem Aufenthaltsgesetz (AufenthG).

    Beratung durch den DRK - Suchdienst

    Amtliches Auskunftsbüro

    Der DRK-Suchdienst ist außerdem von der Bundesregierung beauftragt, im Falle einer Besetzung oder eines bewaffneten Konflikts mit deutscher Beteiligung ein Amtliches Auskunftsbüro (AAB) zu errichten. Das AAB sammelt und verwaltet Angaben zu Kriegsgefangenen und Zivilinternierten, die der gegnerischen Partei angehören und sich im Gewahrsam der Bundesrepublik Deutschland befinden, um Betroffene bei der Suche nach ihren Familienangehörigen zu unterstützen.

Personenauskunftsstelle (PASt)

Die Personenauskunftstelle hilft als eine Einrichtung des DRK-Suchdienstes Menschen wieder zueinander zu finden, die sich im Falle eines Großschadensereignisses, einer Katastrophenlagen oder einer anderen Krise verloren haben. Die ehrenamtlich Mitwirkenden in den PASt erfassen Personendaten, werten diese aus und stellen bei Suchanträgen wichtige Informationen zum Verbleib zur Verfügung.

  • Ansprechpartner bei Fragen

Andreas Werner
Bereichsleitung Soziale Arbeit

Tel: 03904 352-3357
Fax: 03904 7250-7259

andreas.werner(at)drk-boerde(dot)de

Maschenpromenade 22
39340 Haldensleben